Reinhard Döhl | Stücke und Spiele | Teils-Teils

5. Halb Tiger halb Habicht

Els : Er steigt hinunter ins Gewölbe seines Krankenhauses und schneidet die Toten auf. Ein Nimmersatt, sich zu bereichern am Geheimnis. Er sagt: "tot ist tot". Dennoch fromm im Nichtglauben liebt er die Häuser der Gebete, träumende Altäre, Augen, die von fern kommen. Er ist ein evangelischer Heide, ein Christ mit dem Götzenhaupt, mit der Habichtnase und dem Leopardenherzen. Sein Herz ist fellgefleckt und gestreckt. Er liebt Fell und er liebt Met und die große Böcke, die am Waldfeuer gebraten wurden. Ich sagte einmal zu ihm, Sie sind allerlei herb, lauter Fels, rauhe Ebene, auch Waldfrieden, und Buchä(!)ckern und Strauch und Rotrotdorn und Kastanien im Schatten und Goldlaub, braune Blätter und Rohr. Oder Sie sind Erde mit Wurzeln und Jagd und Höhenrauch und Löwenzahn und Brennesseln und Donner. Er steht unentwegt, wankt nie, trägt das Dach einer Welt auf dem Rücken. Wenn ich mich vertanzt habe, weiß ich nicht, wo ich hin soll, dann wollte ich, ich wäre ein grauer Samtmaulwurf und würfe seine Achselhöhle auf und vergrübe mich in ihr. Eine Mücke bin ich und spiele immerzu vor seinem Gesicht. Aber eine Biene möchte ich sein, dann schwirrte ich um seinen Nabel. Lang bevor ich ihn kannte, war ich seine Leserin, sein Gedichtbuch - Morgue - lag auf meiner Decke: grauenvolle Kunstwunder, Todesträumerei, die Kontur annahm. Leiden reißen ihre Rachen auf und verstummen, Kirchhöfe wandeln in die Krankensäle und pflanzen sich vor die Betten der Schmerzensreichen an. Die kindtragenden Frauen hört man schreien aus den Kreißsälen bis ans Ende der Welt. Gottfried Benn ist der dichtende Kokoschka. Jeder seiner Verse ist ein Leopardenbiß, ein Wildtiersprung. Der Knochen ist ein Griffel, mit dem er das Wort auferweckt.

Benn : Drohungen

Aber wisse.
ich lebe Tiertage. Ich bin eine Wasserstunde.
Des Abends schläfert mein Lid wie Wald und Himmel.
Meine Liebe weiß nur wenige Worte:

Es ist so schön an deinem Blut.
Mein königlicher Becher!
Meine schweifende Hyäne!
Komm in meine Höhle. Wir wollen helle Haut sein.
Bis der Zedernschatten über die kleine Eidechse lief:
Du - Glück -

Ich bin Affen-Adam. Rosen blühn in mein Haar.
Meine Vorderflossen sind schon lang und haarig.
Baumast-lüstern. An den starken Daumen
kann man tagelang herunterhängen.

Ich treibe Tierliebe.
In der ersten Nacht ist alles entschieden.
Man faßt mit den Zähnen, wonach man sich sehnt.
Hyänen, Tiger, Geier sind mein Wappen. -

Nun fährst du über Wasser. Selbst so segelhaft.
Blondhäutig. Kühles Spiel.
Doch bitterrot, das Blut darin ist tot,
ein Spalt voll Schreie ist dein Mund.
Du, daß wir nicht an einem Ufer landen!
Du machst mir Liebe: blutigelhaft:
Ich will von dir. -

Du bist Ruth. Du hast Ähren an deinem Hut.
Dein Nacken ist braun von Makkabäerblut.
Deine Stirn ist fliehend: Du sahst so lange
über die Mandeln nach Boas aus.
Du trägst sie wie ein Meer, daß nichts Vergossenes
im Spiel die Erde netzt.

Nun rüste einen Blick durch deine Lider.
Sieh: Abgrund über tausend Sternen naht.
Sieh: Schlund, in den du es ergießem sollst.
Sieh: Ich. -

Els : Gottfried Benn

Der hehre König Giselheer
Stieß mit seinem Lanzenspeer
Mitten in mein Herz.

Giselheer dem Heiden

Ich weine - meine Träume fallen in die Welt.

In meine Dunkelheit
wagt sich kein Hirte.

Meine Augen zeigen nicht den Weg
wie die Sterne.

Immer bettle ich vor deiner Seele;
weißt du das?

Wäre ich doch blind -
dächte dann, ich läg an deinem Leib.

Alle Blüten täte ich
zu deinem Blut.

Ich bin vielreich,
Niemandwer kann mich pflücken;

oder meine Gaben tragen
heim.

Ich will dich ganz zart mich lehren;
schon weißt du mich zu nennen.

Sieh meine Farben,
schwarz und stern

und mag den kühlen Tag nicht,
der hat ein Glasauge.

Alles ist tot,
Nur du und ich nicht.

Hinter Bäumen berg ich mich
bis meine Augen ausgeregnet haben,

und halte sie tief verschlossen,
daß niemand dein Bild schaut.

Ich schlang meine Arme um dich
wie Gerank.

Bin doch mit dir verwachsen,
warum reißt du mich von dir?

Ich schenkte dir die Blüte
meines Leibes,

alle meine Schmetterlinge
scheuchte ich in deinen Garten.

Immer ging ich durch Granaten,
sah durch dein Blut

die Welt überall brennen
vor Liebe.

Nun aber schlage ich mit meiner Stirn
meine Tempelwände düster.

O du falscher Gaukler,
du spanntest ein loses Seil.

Wie kalt mir alle Grüße sind,
mein Herz liegt bloß,

mein rot Fahrzeug
pocht grausig.

Bin immer auf See
und lande nicht mehr.

Giselheer dem Tiger

Über dein Gesicht schleichen die Dschungeln.
O, wie bist du!

Deine Tigeraugen sind süß geworden
in der Sonne.

Ich trage dich immer herum
zwischen meinen Zähnen.

Du mein Indianerbuch,
Wild West,
Siouxhäuptling.

Im Zwielicht schmachte ich
gebunden am Buxbaumstamm -

ich kann nicht mehr sein
ohne das Skalpspiel.

Rote Küsse malen deine Messer
auf meine Brust -

bis mein Haar an deinem Gürtel flattert.

Nur dich

Der Himmel trägt im Wolkengürtel
den gebogenen Mond.

Unter dem Sichelbild
will ich in deiner Hand ruhn.

Immer muß ich wie der Sturm will,
bin ein Meer ohne Strand.

Aber seit du meine Muscheln suchst,
leuchtet mein Herz.

Das liegt auf meinem Grund
verzaubert.

Vielleicht ist mein Herz die Welt,
pocht -

und sucht nur dich -
wie soll ich dich rufen?

Benn : Else Lasker-Schüler

Es war 1912, als ich sie kennenlernte. (...) Frau Else Lasker-Schüler wohnte damals in Halensee in einem möblierten Zimmer, und seitdem, bis zu ihrem Tode, hat sie nie mehr eine eigene Wohnung gehabt, immer nur enge Kammern, vollgestopft mit Spielzeug, Puppen, Tieren, lauter Krimskrams. Sie war klein, damals knabenhaft schlank, hatte pechschwarze Haare, kurgeschnitten, was zu der Zeit noch selten war, große rabenschwarze bewegliche Augen mit einem ausweichenden unerklärlichen Blick. Man konnte weder damals noch später mit ihr über die Straße gehen, ohne das alle Welt stillstand und ihr nachsah: extravagante weite Röcke oder Hosen, unmögliche Obergewänder, Hals und Arme behängt mit auffallendem, unechtem Schmuck, Ketten, Ohrringen, Talmiringe an den Fingern, und da sie sich unaufhörlich die Haarsträhnen aus der Stirn strich, waren diese, man muß schon sagen: Dienstmädchenringe immer in aller Blickpunkt. Sie aß nie regelmäßig, sie aß sehr wenig, oft lebte sie wochenlang von Nüssen und Obst. Sie schlief oft auf Bänken, und sie war immer arm in allen Lebenslagen und zu allen Zeiten. Das war der Prinz von Theben, Jussuf, Tino von Bagdad, der schwarze Schwan.

Und dies war die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte. Mir persönlich sagte sie inmmer, sagt sie auch heute mehr als die Droste, als Sophie Merrau (!) oder Ricarda Huch. Ihre Themen waren vielfach jüdisch, ihre Phantasie orientalisch, aber ihre Sprache war deutsch, ein üppiges, prunkvolles, zartes Deutsch, eine Sprache, reif und süß, in jeder Wendung dem Kern des Schöpferischen entsprossen. Immer unbeirrbar sie selbst, fanatisch sich selbst verschworen, feindlich allem Satten, Sicheren, Netten, vermochte sie in dieser Sprache ihre leidenschaftlichen Gefühle auszudrücken, ohne das Geheimnisvolle zu verschleiern und zu vergeben, das ihr Wesen war. Das Jüdische und das Deutsche in einer lyrischen Inkarnation! Und damit berühre ich ein Thema, über das ich oft nachgedacht und auch oft mit ihr gesprochen habe. Es war auffallend, daß ihre Glaubensgenossen nicht das in ihr sahen oder sehen wollten, was sie ihrem Range nach war. Der Grund hierfür liegt in dem innersten Wesen der Lasker-Schülerschen Dichtung. Diese hatte einen exkibitionistischen Zug, daran ist kein Zweifel, sie exponierte ihre schrankenlose Leidenschaftlichkeit, bürgerlich gesehen, ohne Moral und ohne Scham. Anders ausgedrückt, sie nahm sich die großartige und rücksichtslose Freiheit, über sich allein zu verfügen, ohne die es ja Kunst nicht gibt. Ihre Glaubensgenossen billigten ihr wohl das persönliche Recht zu diesem Exhibitionismus zu, aber sie wollten sich nicht mit ihm und ihr identifiziert sehen. Ein seltsamer Vorgang und ein tragischer auch. Ein Gedicht wie das Gedicht Mein Volk aus den Hebräischen Balladen ist in seiner Vollkommenheit eine so völlige Verschmelzung des Jüdischen und des Deutschen, der Ausdruck einer wirklichen Seinsgemeinschaft auf höchster Stufe, daß es auf beiden Seiten, sofern die Kunst bei uns überhaupt etwas zu sagen hätte, auch politische Folgen würde gehabt haben können. 1913 erschien von mir ein kleines Gedichtheft, das ich Else Lasker-Schüler widmete. Die Widmung lautete: "E.L.S. - ziellose Hand aus Spiel und Blut". In den Gesammelten Gedichten, die sie 1917 bei Kurt Wolff herausgab, ist ein Zyklus enthalten, der Dr. Benn heißt. Sie nannte mich Giselher oder den Nibelungen oder den Barbar. Ein Gedicht darin gehört zu den schönsten, die sie je geschrieben hat. Sie schrieb darüber: "Letztes Lied an Giselher", und der Titel des Gedichts ist:

Höre
Ich raube in den Nächten
die Rosen deines Mundes,
daß keine Weibin Trinken findet.

Die dich umarmt,
Stiehlt mir von meinen Schauern,
die ich um deine Glieder malte.

Ich bin dein Wegrand.
Die dich streift,
stürzt ab.

Fühlst du mein Lebtum
überall
wie ferner Saum?

Dieses Lebtum als fernen Saum habe ich immer gefühlt, alle Jahre, bei aller Verschiedenheit der Lebenswege und Lebensirrungen. Darum stehe ich heute hier, sieben Jahre nach ihrem Tod. Ich weiß nicht, ob die Gräber in Israel Hügel haben wie bei uns, oder ob sie flach sind wie in einigen anderen Ländern. Aber wenn ich an dieses Grab denke, wünsche ich immer, daß eine Zeder vom Libanon in seiner Nähe steht, aber auch, daß der Duft von Jaffa-Orangen die glühende Luft jenes Landstrichs über diesem deutschen Grab heimatlich lindert und kühlt, Und falls sie einen Grabstein hat, würde ich neben die hebräischen Lettern in deutscher Schrift einen ihrer Verse setzten aus dem Gedicht An Gott:

Du wehrst den guten und den bösen Sternen nicht;
all ihre Launen strömen.
In meiner Stirne schmerzt die Furche,
Die tiefe Krone mit dem düsteren Licht.

Benn : Hier ist kein Trost

Keiner wird mein Wegrand sein.
Laß deine Blüten nur verblühen.
Mein Weg flutet und geht allein.

Zwei Hände sind eine zu kleine Schale.
Ein Herz ist ein zu kleiner Hügel,
um dran zu ruhn.

Du, ich lebe immer am Strand
und unter dem Blütenfall des Meeres,
Ägypten liegt vor meinem Herzen,
Asien dämmert auf.

Mein einer Arm liegt immer im Feuer.
Mein Blut ist Asche. Ich schluchze immer
vorbei an Brüsten und Gebeinen
den tyrrhenischen Inseln zu:

Dämmert ein Tal mit weißen Pappeln
ein Ilyssos mit Wiesenufern
Eden und Adam und eine Erde
aus Nihilismus und Musik.

< Prélude | Drei Stunden östlich der Oder | Die schöpferische Seite des Objektiven | Alaska | Halb Tiger halb Habicht | Lassen Sie sich von Rönne nicht irre machen | Mensch, so siehst du aus | Dennoch die Schwerter halten | Die Prinzipien der Kunst | Apreslude >