Epikureisches Glaubensbekenntnis Heinz Widerporstens.

Die Natur - muß sich unter Gesetze schmiegen,
ruhig zu meinen Füßen liegen.
Steckt zwar ein Riesengeist darinnen,
ist aber versteinert mit seinen Sinnen,
kann nicht aus dem engen Panzer heraus,
noch sprengen das eiserne Kerkerhaus
obgleich er oft die Flügel regt,
sich gewaltig dehnt und bewegt,
in toten und lebend'gen Dingen
tut nach Bewußtsein mächtig ringen. -
Allmählich: lernt er im kleinen Raum gewinnen,
darin er zuerst kommt zum Besinnen.
In einen Zwergen eingeschlossen,
von schöner Gestalt und graden Sprossen,
heißt in der Sprache Menschenkind,
der Riesengeist sich selber findt.
Vom eisernen Schlaf, vom bangen Traum
erwacht, sich selber erkennen kaum,
über sich gar so verwundert ist,
mit großen Augen sich grüßt und mißt.
Möcht' alsbald wieder mit allen Sinnen
in die große Natur zerrinnen,
ist aber einmal losgerissen,
kann nicht wieder zurückfließen,
und steht zeitlebens eng und klein
in der eigenen großen Welt allein.
Fürchtet wohl in bangen Träumen,
der Riese könnt' sich ermannen und bäumen
und wie der alte Gott Satorn
seine Kinder verschlingen im Zorn.
Denkt nicht, daß er es selber ist,
seiner Abkunft ganz vergißt,
tut sich mit Gespenstern plagen,
könnt' also zu sich selber sagen:
Ich bin der Gott, der sie am Busen hegt,
der Geist, der sich in allem bewegt.
Vom ersten Ringen dunkler Kräfte
bis zum Erguß der ersten Lebenssäfte,
wo Kraft in Kraft und Stoff in Stoff verquillt,
die erste Blüt', die erste Knospe schwillt,
zum ersten Strahl von neugebornem Licht,
das durch die Nacht wie zweite Schöpfung bricht,
und aus den tausend Augen der Welt
den Himmel so Tag und Nacht erhellt,
hinaus zu des Gedankens Jugendkraft,
wodurch Natur verjüngt sich wieder schafft,
ist Eine Kraft, Ein Pulsschlag nur, Ein Leben,
Ein Wechselspiel von Hemmen und von Streben.
[1799]




Stuttgarter Poetscorner'le